- Steinpilz
- Stein|pilz ['ʃtai̮npɪlts̮], der; -es, -e:
essbarer großer Röhrenpilz mit fleischigem, halbkugeligem, dunkelbraunem Hut und knolligem, weißem bis bräunlichem Stiel:Klöße mit Steinpilzen bestellen.
* * *
Stein|pilz 〈m. 1〉 sehr wohlschmeckender Röhrenpilz mit braunem Hut u. weißem, später gelblichem Fleisch: Boletus edulis; Sy Eichpilz, Herrenpilz* * *
Stein|pilz, der [nach dem festen Fleisch od. dem einem Stein ähnlichen Aussehen der jungen Pilze]:großer Röhrenpilz mit fleischigem, halb kugeligem, dunkelbraunem Hut u. knolligem, weißem bis bräunlichem Stiel.* * *
Steinpilz,Herrenpilz, Boletus edulis, bekannter Röhrling der Laub- und Nadelwälder mit mehreren schwer unterscheidbaren Unterarten; Hut bis 35 cm breit, anfangs weißlich, später leber-, nuss- oder schwarzbraun, gelegentlich auch grau oder rot getönt; Oberhaut glatt oder feinrunzelig, bei feuchtem Wetter etwas schmierig; Röhrchen unter dem Hut sehr fein, zuerst weiß, im Alter gelblich grün bis olivgrün, leicht abtrennbar; Stiel anfangs rundlich, weiß, sehr derb, später lang gestreckt, bis 30 cm lang, mit weißen, erhabenen Adern auf hellbraunem bis weißem Untergrund; Fleisch rein weiß, auch beim Anschneiden nie blau werdend, roh von angenehm nussartigem Geschmack. - Der Steinpilz lebt mit seinem Myzel mit vielen Waldbäumen in Symbiose (Mykorrhiza), bevorzugt auf Sandböden mit Rohhumusauflage. Er meidet Kalkböden. Als Speisepilz ist er sehr geschätzt. Unerfahrene Pilzsammler können ihn gelegentlich mit dem sehr bitteren, aber ungiftigen Gallenröhrling verwechseln, dessen Röhrchen aber fleischrosa sind und dessen Stielnetz viel gröber ist.* * *
Stein|pilz, der [nach dem festen Fleisch od. dem einem Stein ähnlichen Aussehen der jungen Pilze]: großer Röhrenpilz mit fleischigem, halb kugeligem, dunkelbraunem Hut u. knolligem, weißem bis bräunlichem Stiel.
Universal-Lexikon. 2012.